Willkommen bei small-steps Coaching in Gröbenzell bei München
"Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es gut werden soll."
Georg Christoph Lichtenberg
Coaching
Coaching wird je nach Methode oder Kontext, wie beruflich oder privat verschieden definiert. Unabhängig von den vielen Ansätzen, sehe ich im eines im Vordergrund: die Hilfe zur Selbsthilfe
Mögliche Inhalte eines Coachings:
- Identifikation und Lösung von Problemen, sowohl im beruflichen, als auch privaten Kontext
- Erkennen und nutzbar machen der eigenen Stärken
- die Bewältigung von Lebenskrisen
- Festsetzten und Erreichen bestimmter Ziele
- Lösen von Konfliktsituationen
- Neuorientierung
- Prävention, z. B.: Burnout Prävention
- eine anstehnde tiefgreifende Veränderung
Warum ein Coaching in Anspruch nehmen
Es gibt zahlreiche Gründe dafür, ein Coaching in Anspruch zu nehmen, z.B.:
- alleine funktioniert es nicht, auch wenn man es noch so möchte
- mit Unterstützung geht es sehr viel einfacher
- Zeitdruck- oder Termindruck
- die unabhängige aber fachlich fundierte Meinung eines dritten
- fehlende Erfahrung in diesem Bereich
- das Problem ist stark angstbesetzt
In vielen Bereichen des täglichen Lebens ist es selbstverständlich sich „Unterstützung“ zu holen, z. B. in Sport, Gesundheits- und Ernährung, Steuer- und Rechtsfragen etc. Warum also nicht im Bereich der Problemlösung?
Rolle des Coaches
Der Coach kann dabei ähnlich wie ein Trainer gesehen werden, der Hilfestellung bei einer schwierigen Übung gibt, bis man diese selbst bewerkstelligen kann. Mit dem Unterschied, dass hier der Klient und nicht der Trainer die Aufgaben- und Zielsetzungen vorgibt. Freilich hilft der Coach dabei das Ziel festzulegen und nimmt kritisch zur Aufgabe und deren realistischer Erreichbarkeit Stellung. Die Entscheidung aber kommt vom Klienten. Der Coach berät oder trainiert den Klienten auch nur in bestimmten Situationen. Das Hauptziel liegt darin, die eigenen Stärken (wieder)zu entdecken, sich der vorhandenen Kompetenzen bewusst werden und diese schließlich nutzbar zu machen. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten die Situation zu bewältigen.
Gelegentlich ist es auch die Aufgabe des Coaches eine neue Perspektive, quasi einen Blick von außen, anzubieten. Dies ist besonders dann von Nöten, wenn eine Situation, trotz größter Kraftanstrengungen festgefahren scheint.
Zielerreichung im Coaching
Wie die Veränderungen nach einem erfolgreichen Coaching aussehen werden, ist am Anfang unmöglich vom Coach vorherzusehen oder zu garantieren. Die häufigsten Ergebnisse eines erfolgreichen Coachings sind:
- das Ziel wurde erreicht
- das Ziel wurde zu einem bestimmten Anteil erreicht.
Beispiel: eine Klientin hatte die anvisierte Stelle bei einem großen Dienstleister in München aus nicht beeinflussbaren Gründen nicht bekommen. Sie war aber für den nächsten Anlauf deutlich besser gerüstet als bisher und schlussendlich bei einem qualitativ gleichwertigen Angebot dann auch erfolgreich. - das Ergebnis schaut anders aus, als man es sich zu Beginn des Coachings ausgemalt hat, da der Klient das Ziel unterwegs, aus einer neu entstandenen Perspektive heraus, angepasst hat. Der entscheidende Unterschied zum Beginn des Coachings: der Klient ist ein Stück weit gegangen und hat eine Veränderung herbeigeführt.
Beispiel: Im Laufe des Coachings stellte sich heraus, dass ein Klient aus München sich mit seiner anvisierten Stelle nicht identifizieren konnte, sie war nur der logische nächste Schritt auf der Karriereleiter. Daraufhin wurde im Coaching ein Jobprofil herausgearbeitet, das ihm mehr entsprach.
"Das ist mein Weg, welches ist dein Weg? Den Weg gibt es nicht."
Friedrich Nietzsche